Load more

Der ROI von SASE

Mehr Sicherheit und weniger Kosten

05.06.2025

Urs Binggeli, Founder & Head of Managed Security Services

In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit der Netzwerkinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Unternehmen suchen ständig nach Möglichkeiten und Unterstützung, ihre Netzwerke und Daten zu schützen, während sie gleichzeitig die Betriebskosten senken und die Komplexität reduzieren. Eine Lösung, die all diese Anforderungen erfüllt, ist der Ansatz von Secure Access Service Edge (SASE).

In diesem Blogpost werden wir den Return on Investment (ROI) von SASE untersuchen und erläutern, wie die SASE Technologie Organisationen dabei hilft, ihre Ziele hinsichtlich der Senkung von Betriebsaufwänden und der Minimierung von Sicherheitsrisiken zu erreichen.

Konsolidierung der Infrastruktur

Einer der grössten Vorteile von Secure Access Service Edge (SASE) ist die Konsolidierung der Konnektivitäts- und Netzwerkinfrastruktur, zu der Firewalls, VPN-Gateways und WAN-Lösungen gehören. Traditionell mussten Unternehmen mehrere separate Sicherheitslösungen getrennt implementieren und getrennt verwalten, was zu einer komplexen und schwer zu wartenden Infrastruktur führte. Diese treibt die Kosten auch aufgrund der wartungsintensiven Verwaltung für Organisationen in die Höhe.

Mit SASE können Unternehmen ihre Sicherheitslösungen in einer einzigen, cloudbasierten Plattform konsolidieren. Cloud Dienste können mit SASE ohne zusätzliche Kosten für Produkte und WAN oder Perimeter Lösungselemente nahtlos integriert werden. Dies reduziert nicht nur die Anzahl der benötigten Produkte, Geräte und Software im Unternehmensnetzwerk, sondern vereinfacht auch die Bereitstellung, die Verwaltung und die Wartung der Infrastruktur, um den Sicherheitsherausforderungen entscheidend und mit Effizienz entgegenzutreten, erheblich.

Unterschiede von traditionellen Ansätzen zu SASE

Bei traditionellen Ansätzen begegnen den IT Teams von Organisationen die ersten Herausforderungen bereits bei der Einführung und Bereitstellung von Konnektivitäts Voraussetzungen in den Implementierugsprojekten. Dies führt von Beginn weg zu einer verzögerten Einführung während Unternehmen keinen Mehrwert für den Schutz ihrer Daten und dem Unternehmensnetzwerk zur Verfügung haben. Dabei steigen natürlich auch die Aufwände weiter an.

consulteer-incyber-managed-sase-3

Mit dieser ersten Erkenntnis bei der Einführung ist es dann aber auch nicht vorbei, denn der Total Economic Impact verschlechtert sich nachfolgend nur noch weiter. Wenn die entsprechenden Produkte als einzelne Punktlösungen einmal integriert sind, müssen zuerst alle einzeln mit den korrekten und untereinander mühsam abgestimmten Richtlinien konfiguriert werden. Dann greifen die Sicherheitskontrollen, die für den Schutz der Informationen und Daten des Unternehmens bereitgestellt werden müssen. Für die Mitarbeiter des IT Teams ist das Wahrnehmen dieser Verantwortung leider nicht nur intensiv in den Fähigkeiten, welche sie aufbauen und pflegen müssen. Es geht meistens auch mit einer sehr bescheidenen Benutzererfahrung einher.

Diese Erkenntnis kann auch dazu führen, dass das Interesse darunter leidet, diese unterschiedlichen Produkte im Sinne der Richtlinien der Sicherheitskontrollen zu Verwalten und in der Sicherheitsarchitektur so zu pflegen, dass die Security des Unternehmens.

Mit der richtigen SASE Lösung als einen cloud nativen Plattform Service können Organisationen bereits von Beginn weg profitieren. Es entsteht ein Vorteil im Rahmen der Einführung und Bereitstellung des Services durch den einfachen Ansatz der Konsumation des SASE Service über das Internet. Dies vor allem, weil die Einführung der SASE Lösung sehr punktuell angegangen werden kann. Von Beginn weg kann sie mit geringem Einsatz und mit einer optimalen Benutzererfahrung von Mitarbeitern des IT Teams einfach bewerkstelligt werden. Das Implementieren von Security Richtlinien in einer einzigen, durchgängigen Administration mit einer global gültigen Policy hilft, die Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Daten, Informationen und Mitarbeitern im Internet und im eigenen Unternehmen durchgängig zu erstellen und mit Effizienz zu pflegen. Eine solche Technologie ist die optimale Grundlage für Unternehmen, um ihre Security agil an die Sicherheitsanforderungen und Unternehmensziele, die sich beide kontinuierlich verändern, mit minimalen Aufwand von Unternehmensressourcen anpassen zu können, und das zu jedem Zeitpunkt.

Reduktion der Betriebskosten durch SASE

Durch die Konsolidierung der Infrastruktur können Unternehmen direkt und umgehend erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten erzielen. Weniger Produkte, Geräte und Software bedeuten geringere Anschaffungs- und Wartungskosten. Darüber hinaus ermöglicht SASE den IT-Teams die zentrale Verwaltung, was eine Steigerung der Effizienz bedeutet und den Bedarf an spezialisierten IT-Mitarbeitern reduziert. Unternehmen können somit ihre IT-Ressourcen effizienter nutzen und Kosteneinsparungen erzielen. Die Security allgemein und insbesondere die Netzwerksicherheit wird zudem exponentiell erhöht. All dies zahlt voll auf den ROI von SASE und den Total Economic Impact ein und bringt viele Vorteile.

Reduktion der Komplexität bei Steigerung der Sicherheit

Ein weiterer, wichtiger Aspekt beim Ansatz von cloud nativen Secure Access Service Edge (SASE) Plattformen ist die Reduktion der Komplexität bei gleichzeitiger Erhöhung der Security. Somit kann vielen IT-Risiken direkt entgegengewirkt werden. Traditionelle Sicherheitslösungen erfordern oft umfangreiche Konfigurationen und regelmässige Updates, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Eine cloud native SASE Plattform hingegen bietet eine integrierte Sicherheitslösung, die automatisch aktualisiert wird und somit stets den neuesten Bedrohungen gewachsen ist. Dies muss zwingend auch für die Elemente gelten, die der Service Anbieter zur Verfügung stellt, um Filialen von Unternehmen und Organisationen mit dem Service des Anbieters nahtlos verbinden zu können. Dies reduziert die Komplexität der Sicherheitsverwaltung, steigert somit die Effizienz von IT Teams und stellt sicher, dass die Daten, Informationen, Mitarbeiter und Netzwerke immer, zu jeder Zeit optimal geschützt sind.

Weniger eigenes Know-how erforderlich

Da SASE eine cloudbasierte Lösung in einem as a Service Modell ist, benötigen Unternehmen weniger eigenes Know-how, um ihre Netzwerksicherheit zu gewährleisten. Die Administration und Wartung der Sicherheitsinfrastruktur wird grösstenteils vom SASE-Anbieter übernommen, was den Bedarf an internem Fachwissen reduziert. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Netzwerke geschützt sind. SASE Lösungen bringen umfassende und intuitive, ebenfalls cloud basierte Web Portale mit sich, welche die Effizienz der Administration und den Betrieb weiter steigern.

Keine Lifecycles mehr

Ein weiterer Vorteil von SASE ist, dass Unternehmen sich keine Gedanken mehr über die Lebenszyklen ihrer Sicherheitslösungen machen müssen. Traditionelle Sicherheitslösungen erfordern regelmässige Hardware- und Software-Upgrades, um mit den neuesten Bedrohungen Schritt zu halten. Mit SASE entfallen diese Lifecycles, da die Lösung kontinuierlich aktualisiert wird und immer auf dem neuesten Stand ist. Dies ist nicht nur eine Kosteneinsparung, sondern reduziert auch den Aufwand für die Verwaltung der Sicherheitsinfrastruktur.

Schnelle Implementierung und Ausbau

consulteer-cyber-security-4

SASE bietet eine schnelle Implementierung und einfache Skalierbarkeit. Da die Lösung cloud-basiert ist, können Unternehmen die Einführung schnell und ohne umfangreiche Hardware-Installationen vornehmen. Langwierige Sicherheitsprojekte entfallen. Darüber hinaus ermöglicht SASE eine flexible Skalierung, so dass Unternehmen ihre Sicherheitsinfrastruktur problemlos an wachsende Anforderungen anpassen können.

Sowohl neue Filialen, wie auch zusätzliche Remote User können mit dem SASE Service unkompliziert integriert werden. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der sich die Bedrohungslandschaft ständig weiterentwickelt und Unternehmen schnell auf neue Herausforderungen und Risiken reagieren müssen.

Dies wirkt sich von Anfang an sehr positiv auf den ROI aus und hilft natürlich auch dem Total Economic Impact der Einführung des SASE Service.

Studien und Zahlen zum Return on Investment von SASE

Laut einer Untersuchung von OG Analysis wurde der globale SASE-Markt im Jahr 2024 auf 2,6 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2034 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 24,7 % auf 23,8 Milliarden USD anwachsen. Diese Informationen zum starken Wachstum deuten darauf hin, dass Unternehmen SASE Services als lohnende Investition mit einem positiven ROI betrachten.

Eine weitere Studie von Research and Markets hebt Informationen hervor, dass SASE Services durch das Verschmelzen von Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen (z. B. WAN, Zero Trust, Firewall-as-a-Service, Secure Web Gateway) nicht nur die Sicherheitslage verbessert, sondern auch die Betriebskosten senkt und die IT-Komplexität reduziert. Diese Faktoren tragen weiter direkt zu einem positiven ROI bei.

Die zunehmende Verlagerung auf Cloud basierte Anwendungen und hybride Arbeitsmodelle mit remote Arbeit macht traditionelle Sicherheitsarchitektur ineffizient. Services wie SASE bieten hier eine skalierbare, cloud-native Lösung, die sowohl Produktivität als auch Security erhöht – ein weiterer Aspekt, der den ROI steigert.

Obwohl viele dieser Studien den ROI nicht in konkreten Zahlen (z. B. USD pro eingesetztem USD) ausdrücken, zeigen sie klar, dass Unternehmen durch SASE Services Kosten senken, durch verbesserte Security und reduzierte Komplexität Risiken minimieren und dabei die Agilität erhöhen – alles entscheidende Faktoren für einen positiven ROI.

Zusammenfassung der ROI Faktoren von SASE

Wie sich Investitionen in eine SASE-Lösungen wirtschaftlich lohnen können, indem sie Kosten senken, Risiken minimieren und die Effizienz steigern, zeigen die zentralen ROI-Treiber in einer anbieterunabhängigen Betrachtung:

Konsolidierung von Sicherheits- und Netzwerkdiensten
Reduktion von Infrastrukturkosten
Produktivitätssteigerung der IT-Teams
Verbesserte Benutzererfahrung & Performance
Erhöhte Sicherheit & Risikominimierung
Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit
Lizenz- und Betriebsmodell

Fazit

Der ROI von SASE ist beeindruckend. Durch die Konsolidierung der Infrastruktur, die Reduktion der Betriebsaufwände und der Komplexität sowie die Erhöhung der Sicherheit bietet der Einsatz von SASE Services Unternehmen eine umfassende Lösung für ihre Netzwerksicherheitsanforderungen und erfordert gleichzeitig weniger Unternehmensressourcen. Weniger eigenes Know-how, keine Lifecycles mehr und eine schnelle Implementierung und Skalierbarkeit machen SASE zu einer attraktiven Option für Unternehmen von jeder Grösse.

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchsen, Ihre Netzwerksicherheit zu verbessern und Ihre Informationen, Daten, und Mitarbeiter im Internet besser zu schützen und gleichzeitig eine Steigerung der Effizienz zu erreichen und Kosten zu sparen, ist SASE für Ihre Sicherheitsarchitektur definitiv eine Überlegung wert.

Die Flexibilität von SASE hält Ihre IT-Sicherheit stets aktuell & schützt Ihr Unternehmen zuverlässig vor Cyberangriffen.

InCyber-Urs-Binggeli
LinkedinIcon

Urs Binggeli

Founder & Head of Managed Security Services

[email protected]

Get in touch.

Your Project. Our Passion. We look forward to your inquiry.

FAQs zum ROI von SASE

Was ist Secure Access Service Edge (SASE) und wie verbessert es die WAN‑Performance?
Welche Rolle spielt ein Cloud Access Security Broker (CASB) innerhalb des SASE‑Stacks?
Wie unterstützt SASE Unternehmen dabei, ihre Betriebskosten zu senken und die Rendite zu erhöhen?
Gibt es unabhängige Studien oder Analystenberichte mit konkreten Zahlen zum ROI?
Wie adressiert SASE moderne Sicherheitsherausforderungen in verteilten Networks?
Welche Arten von Daten und Informationen schützt SASE besonders gut?
Benötigt mein Unternehmen besondere Fähigkeiten oder tiefes technisches Know‑how für den SASE‑Betrieb?
Warum ist SASE sowohl für Modellunternehmen als auch für Beratungsunternehmen interessant?
Wie schnell lässt sich SASE implementieren und welche Inhalte gehören in einen Migrationsplan?
Bietet SASE zusätzliche Vorteile bei der Einbindung externer Partner oder Kunden?